Wie OKRs die Erreichung von ESG-Zielen revolutionieren

Entdecken Sie, wie OKRs die Erreichung von ESG-Zielen verändern und langfristige Auswirkungen erzielen.

feature image

Bild mit freundlicher Genehmigung von Gelgas Airlangga via Pexels

Umwelt, Soziales und Governance (ESG) Ziele sind für Unternehmen aller Branchen zu einer Top-Priorität geworden. Im Mittelpunkt dieser Ziele stehen Nachhaltigkeit, verantwortungsvolles Wirtschaften und langfristige Wertschöpfung. Allerdings kann das Erreichen von ESG-Zielen ohne einen robusten Rahmen zur Abstimmung von Teams und zur Förderung des Fortschritts eine Herausforderung sein. Hier kommen Objectives and Key Results (OKRs) ins Spiel. OKRs bieten einen strukturierten Ansatz zur Zielsetzung und -überwachung, der die Fähigkeit einer Organisation, ihre ESG-Ziele zu erreichen, erheblich verbessern kann.

OKRs und ESG-Ziele verstehen

OKRs sind ein Zielsetzungsrahmen, der von Unternehmen wie Google populär gemacht wird. Sie bieten eine klare Struktur für die Festlegung ehrgeiziger Ziele und die Definition messbarer Ergebnisse, die die Zielerreichung anzeigen. OKRs bestehen aus zwei Komponenten:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und treiben Sie mit OKRs nachhaltigen Erfolg voran!

Bleiben Sie über das Erreichen informiert ESG-Ziele durch OKRs, die den nachhaltigen Erfolg revolutionieren.

  • Ziele: Dies sind die übergeordneten Ziele, die eine Organisation oder ein Team erreichen möchte. Im Kontext von ESG können Ziele die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit oder die Verbesserung der Governance-Transparenz umfassen.
  • Wichtigste Ergebnisse: Schlüsselergebnisse sind spezifische und messbare Ergebnisse, die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele anzeigen. Sie sollten ehrgeizig und dennoch erreichbar sein und direkt auf die ESG-Ziele abgestimmt sein. Ein wichtiges Ergebnis zur Reduzierung der CO2-Emissionen könnte beispielsweise darin bestehen, die Treibhausgasemissionen innerhalb des nächsten Jahres um 30% zu senken.

Einer der Hauptvorteile der Verwendung von OKRs zur Erreichung von ESG-Zielen ist die stärkere Fokussierung, die sie bieten. Durch die Festlegung klarer Ziele und die Definition messbarer Schlüsselergebnisse können Unternehmen ihre Bemühungen auf bestimmte Bereiche der Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Geschäftspraktiken ausrichten.

Festlegung von ESG-Zielen

Um OKRs effektiv zur ESG-Zielerreichung zu nutzen, ist es entscheidend, klare und klar definierte Ziele festzulegen. Hier sind einige Richtlinien für die Festlegung von ESG-Zielen:

  • Spezifisch: ESG-Ziele sollten spezifisch und klar definiert sein. Anstatt beispielsweise ein allgemeines Ziel wie „Verbesserung der Nachhaltigkeit“ festzulegen, könnte ein spezifischeres Ziel lauten: „Reduzierung des Wasserverbrauchs um 20%“.
  • Messbar: Ziele sollten messbar sein, damit Fortschritte verfolgt und bewertet werden können. Messbare Ziele ermöglichen es Organisationen, ihre Leistung anhand festgelegter Ziele zu bewerten. Beispielsweise könnte ein Ziel im Zusammenhang mit der Erhöhung der Mitarbeitervielfalt am Anteil unterrepräsentierter Gruppen innerhalb der Belegschaft gemessen werden.
  • Erreichbar: Ziele sollten realistisch und erreichbar sein, basierend auf den aktuellen Fähigkeiten und verfügbaren Ressourcen der Organisation. Das Setzen zu ehrgeiziger Ziele kann Teams demotivieren und den Fortschritt behindern.
  • Relevant: ESG-Ziele sollten direkt mit der allgemeinen Nachhaltigkeits- und verantwortungsvollen Geschäftsstrategie der Organisation in Einklang stehen. Sie sollten sich mit den für die Branche und die Stakeholder der Organisation relevantesten sozialen und ökologischen Themen befassen.

Wichtige Ergebnisse ermitteln

Sobald die ESG-Ziele festgelegt sind, ist es wichtig, die wichtigsten Ergebnisse zu definieren, die den Fortschritt bei der Zielerreichung verfolgen. Hier sind einige Aspekte, die bei der Ermittlung wichtiger Ergebnisse zu berücksichtigen sind:

infographics image

Bild mit freundlicher Genehmigung von via Google Bilder

  • Umsetzbar: Wichtige Ergebnisse sollten umsetzbar sein und in der Kontrolle der Organisation oder des Teams liegen. Sie sollten konkrete Schritte oder Ergebnisse beschreiben, die zur Erreichung der Ziele beitragen. Ein wichtiges Ergebnis zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit könnte beispielsweise die Einführung von Mentoring-Programmen für benachteiligte Jugendliche in der von der Organisation betreuten Gemeinde sein.
  • Messbar: Ebenso wie Ziele sollten auch Schlüsselergebnisse messbar sein. Sie sollten spezifische Kennzahlen oder Indikatoren bereitstellen, die Fortschritt und Erfolg anzeigen. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Leistung zu verfolgen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
  • Ehrgeizig: Die wichtigsten Ergebnisse sollten anspruchsvoll und dennoch erreichbar sein. Sie sollten die Organisation dazu drängen, über den Status quo hinauszugehen und wesentliche Fortschritte in Richtung der ESG-Ziele voranzutreiben. Sie sollten jedoch auch realistisch und mit den verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten erreichbar sein.
  • Ausgerichtet: Wichtige Ergebnisse sollten direkt mit den entsprechenden ESG-Zielen in Einklang stehen. Sie sollten die spezifischen Ergebnisse oder Meilensteine widerspiegeln, die zur Erreichung der Ziele beitragen. Durch die Ausrichtung wird sichergestellt, dass Anstrengungen und Ressourcen auf die Bereiche konzentriert werden, die für die ESG-Ergebnisse am wichtigsten sind.

Durch die Festlegung umsetzbarer, messbarer, ehrgeiziger und abgestimmter Schlüsselergebnisse können Unternehmen einen klaren Fahrplan für den Fortschritt in Richtung ihrer ESG-Ziele erstellen. Die wichtigsten Ergebnisse dienen als Wegweiser auf dem Weg und zeigen an, wie weit die Organisation gekommen ist und was noch zu erreichen ist.

Teams ausrichten 

Für eine effektive Erreichung der ESG-Ziele ist es wichtig, die Teams aufeinander abzustimmen. OKRs bieten einen Rahmen für die Ausrichtung von Zielen auf Team- und Organisationsebene und stellen so die Ausrichtung im gesamten Unternehmen sicher.

Kommunikation und Transparenz spielen bei diesem Abstimmungsprozess eine entscheidende Rolle. Organisationen sollten die ESG-Ziele und Schlüsselergebnisse jedem Team und jedem Einzelnen klar kommunizieren. Sie sollten auch die Relevanz und den Beitrag der Arbeit jedes Teams für die allgemeinen ESG-Ziele erläutern.

Um OKRs erfolgreich auf die Erreichung von ESG-Zielen auszurichten, sollten Organisationen die folgenden Schritte befolgen:

  1. Übersetzen Sie ESG-Ziele in Ziele auf Team- oder Abteilungsebene, die direkt auf die übergeordneten Ziele abgestimmt sind.
  2. Definieren Sie Schlüsselergebnisse für jedes Team, die zur Erreichung ihrer jeweiligen Ziele und anschließend der ESG-Ziele beitragen.
  3. Kommunizieren Sie regelmäßig Fortschritte, tauschen Sie Erkenntnisse aus und fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Teams, um eine Abstimmung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen.
  4. Fördern Sie Eigenverantwortung und Verantwortung auf allen Ebenen, indem Sie Teams und Einzelpersonen die Autonomie und Ressourcen geben, die sie zum Erreichen ihrer OKRs benötigen.

Durch die Abstimmung von OKRs im gesamten Unternehmen können Organisationen sicherstellen, dass alle Teams und Einzelpersonen auf die gemeinsamen ESG-Ziele hinarbeiten. Diese Ausrichtung fördert die Zusammenarbeit und Synergien und ermöglicht schnellere Fortschritte und eine größere Wirkung.

Überwachung und Überprüfung des Fortschritts

Regelmäßige Überwachung und Überprüfung der OKRs sind unerlässlich, um den Fortschritt bei der Erreichung der ESG-Ziele zu verfolgen und die Verantwortlichkeit voranzutreiben. Organisationen sollten einen systematischen Prozess zur Überwachung und Überprüfung von OKRs einrichten, der die folgenden Schritte umfasst:

  • Check-ins: Regelmäßige Check-ins bieten die Möglichkeit, Fortschritte zu bewerten, Herausforderungen zu besprechen und Unterstützung anzubieten. Diese Check-ins können wöchentlich oder zweiwöchentlich durchgeführt werden und in Form von Teambesprechungen oder Einzelgesprächen erfolgen.
  • Rückmeldung: Das Geben und Empfangen von Feedback ist entscheidend, um die Leistung zu verbessern und bei Bedarf Kurskorrekturen vorzunehmen. Das Feedback sollte sich auf Fortschritte bei der Erreichung wichtiger Ergebnisse konzentrieren, auf die Identifizierung von Hindernissen oder Engpässen und auf Vorschläge für mögliche Lösungen oder Anpassungen.
  • Kurskorrektur: Basierend auf den Fortschritten und dem Feedback sollten Organisationen bei Bedarf proaktive Kurskorrekturen fördern. Wenn bestimmte Schlüsselergebnisse nicht wie geplant erreicht werden, sind möglicherweise Änderungen in den Ansätzen, Ressourcen oder Zeitplänen erforderlich.
  • Feiern und Lernen: Das Feiern von Meilensteinen, Erfolgen und Erfolgen ist wichtig, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Bemühungen anzuerkennen. Darüber hinaus sollten Organisationen eine Kultur des Lernens fördern und zum Nachdenken über Erfolge, Misserfolge und dabei gewonnene Erkenntnisse anregen.

Durch die Implementierung eines strukturierten Überwachungs- und Überprüfungsprozesses können Unternehmen sicherstellen, dass die Fortschritte bei der Erreichung der ESG-Ziele auf Kurs bleiben. Es ermöglicht Transparenz, Verantwortlichkeit und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände oder sich entwickelnde Erwartungen der Stakeholder.

Abschluss

ESG-Ziele werden für Organisationen, die nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmen aufbauen möchten, immer wichtiger. Um diese Ziele effektiv zu erreichen, können Unternehmen die Leistungsfähigkeit von OKRs nutzen. Durch die Festlegung klarer und messbarer Ziele, die Festlegung umsetzbarer Schlüsselergebnisse, die Ausrichtung von Teams und die regelmäßige Überwachung des Fortschritts können Unternehmen nachhaltigen Erfolg erzielen und zu einer besseren Zukunft beitragen.

Die Implementierung von OKRs zur ESG-Zielerreichung ist keine einmalige Übung, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung und Anpassung. Da Unternehmen ihren ESG-Anforderungen Priorität einräumen, ist die Integration von OKRs in ihren Zielsetzungsrahmen ein wichtiger Schritt zur Erreichung langfristiger Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Geschäftspraktiken.

Talent Development Director des OKR Institute