Die optimalen OKR-Erfolgsgewohnheiten

Der optimale OKR-Erfolg Gewohnheiten

Eine Gewohnheit ist etwas, das Sie oft und regelmäßig tun, manchmal ohne zu wissen, dass Sie es tun.

Cambridge Wörterbuch

Im Wesentlichen ermöglicht ein Gewohnheitsmuster dem menschlichen Gehirn, sich auszuruhen. Wenn Sie etwas wiederholt getan haben, müssen Sie nicht mehr darüber nachdenken, sodass psychische Belastungen aus der Gleichung entfernt werden.

Wir beschäftigen uns weiterhin mit Gewohnheitsmustern, auch wenn sie uns nicht immer nützen, weil eine bestimmte Praxis eine gewisse Belohnung mit sich bringt. Wir wissen, dass Rauchen ungesund und dennoch lohnend ist – ich fühle mich beim Rauchen ruhiger und entspannter.

Eine Organisationskultur ist nichts anderes als der Höhepunkt der kollektiven Gewohnheiten aller Mitarbeiter im Unternehmen. Eine sorgfältige Analyse, welche Muster uns dienen und welche nicht, kann eine Grundlage für die Nachhaltigkeit und den Erfolg von OKRs bilden.

OKR Erfolg Gewohnheiten

Die größte Gefahr bei jeder Praxis besteht darin, dass es Zeit braucht, um damit aufzuhören, sobald sie zur Gewohnheit (zu einer schlechten Angewohnheit) wird. Wir können diese Falle in einen Vorteil verwandeln, indem wir sicherstellen, dass wir die Praktiken, die uns beim Einsatz von OKRs dienen, zur Gewohnheit machen.

Welche schlechten Gewohnheiten gefährden die Nachhaltigkeit und den Erfolg von OKRs?

  • Negativität
  • Monologe
  • Lange Feedbackzyklen
  • Fehlende Führung
  • Kontrollieren
  • Vage Kommunikation
  • Bevorzugung einer Vielzahl von Regeln gegenüber einem pragmatischen Wertesystem
  • Outputorientiert sein
  • Keine Ressourcenbewertungen möglich
  • Schlechte Strategieformulierung
  • Schlechte OKR-Ausbildung
  • Fehlausrichtung

Wenn wir uns nicht zur Verantwortung ziehen, können wir leicht Verhaltensweisen zur Gewohnheit machen, die weder uns noch dem Unternehmen dienen. Eine Methode, die den Aufbau „gesunder Gewohnheitsmuster“ unterstützen kann, besteht darin, Verhaltensweisen zu belohnen, die den OKR-Erfolg unterstützen, wie zum Beispiel regelmäßige Check-ins.

Hier ist eine starke Führung eine Grundvoraussetzung für den Erfolg einer OKR-Implementierung –

Als Führungskräfte müssen wir „lebende Beispiele“ für die Verhaltensweisen und Gewohnheiten sein, die uns und dem Unternehmen dienen. Führungsgewohnheiten wie Ergebnisorientierung und Hand in Hand mit den Teammitgliedern sind entscheidende Erfolgsfaktoren für hervorragende OKR-Implementierungen.

Als Führungskräfte können wir die Bildung von Gewohnheitsmustern anstoßen, indem wir beispielsweise sicherstellen, dass die wöchentlichen Check-ins geplant sind und dass wir uns während dieser Treffen inspirierend verhalten.

kollektive Gewohnheiten, die eine Hochleistungskultur ausmachen

Die Art und Weise, wie wir Informationen in einer Organisation verbreiten, ist ein Faktor mit großem Einfluss sowohl auf die Organisationskultur als auch auf die Leistung. Wenn Wissen durch regelmäßige und gemeinschaftliche Standups in der gesamten Organisation „ausstrahlt“, schaffen wir ein Umfeld der Transparenz und des Vertrauens. Wenn Informationen hingegen nur gespeichert werden und Teammitglieder sie bei Bedarf abrufen müssen, gehen wir mit dem Informationsfluss reaktiv und weniger optimal um.

Je kürzer die Feedbackschleifen sind, desto besser – Als OKR-Institut empfehlen wir proaktive wöchentliche OKR-Check-ins und heben hervor, dass dies der wahrscheinlich wichtigste Faktor für die Nachhaltigkeit und den Erfolg von OKRs ist.

Die Führungsgewohnheit, physisch präsent zu sein, wenn es darauf ankommt, trägt dazu bei, Vertrauen unter den Teammitgliedern aufzubauen. Das Lean-Management-Prinzip von „Genchi Genbutsu„(Gehen Sie hin und sehen Sie) ist ein pragmatischer Ansatz für Führung und Management und fordert Führungskräfte dazu auf, Zeuge zu sein und sich an der Umsetzung zu beteiligen.

Eine persönliche Angewohnheit, die ich gerne teilen möchte, ist es, mich täglich selbst herauszufordern, indem ich die einfache Frage stelle: Was kommt als nächstes?

Diese sehr einfache Frage fordert mich auf folgende Weise heraus:

  • Was werde ich tun, das neu und herausfordernd ist?
  • Es hilft mir, den Status Quo in Frage zu stellen
  • Es regt die Kreativität an
  • Es hilft mir, darüber nachzudenken, welche Hilfe ich benötigen würde, um ein weitreichendes Ziel zu erreichen.

Talent Development Director des OKR Institute